5. Sinfoniekonzert: Von Trauer zu Triumph - Markkleeberg

Konzert - Klassik
Markkleeberg
Samstag, 5. April 2025, 19:30 Uhr

5. Sinfoniekonzert: Von Trauer zu Triumph

- Anzeige -

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Violinkonzert a-moll BWV 1041

Frank Michael Erben, Violine

Maurice Ravel (1875 – 1937)
Le tombeau de Couperin

Pause

Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Sinfonie Nr. 7 op. 92

Das Violinkonzert a-moll von Johann Sebastian Bach gehört zu den meist gespielten und beliebten Solokonzerten des Repertoires. Höchstwahrscheinlich entstand das Werk in Leipzig, wo Bach neben seinen Tätigkeiten als Thomaskantor das Collegium Musicum leitete. Maurice Ravel betrachtete die Suite Le tombeau de Couperin (Grabmal für François Couperin) eigentlich als Hommage an die gesamte französische Musik des 18. Jahrhunderts. Er vollendete das Werk in der ursprünglichen Fassung für Klavier 1917 kurz nach seinem Fronteinsatz im 1. Weltkrieg, wobei er jeden Satz einem im Krieg gefallenen Kameraden widmete. Die Bearbeitung der Suite für Orchester entstand zwei Jahre später. Kurz nach der Leipziger Völkerschlacht dirigierte Beethoven selbst die Uraufführung seiner 7. Sinfonie in Wien im Rahmen eines Benefizkonzerts zu Gunsten der antinapoleonischen Kämpfer. Diese Premiere war ein großer Erfolg, insbesondere der 2. Satz wurde da capo verlangt. Durch seine Verwendung als Musik in zahlreichen Filmen ist er bis heute einem breiten Publikum bekannt.

Frank Michael Erben entstammt einer Leipziger Musikerfamilie und begann im Alter von fünf Jahren mit dem Violinspiel. Nach Abschluss seines Studiums an der Leipziger Hochschule für Musik „Felix Mendelssohn Bartholdy“ wurde er, einundzwanzigjährig, zum 1. Konzertmeister des Gewandhausorchesters gewählt. 2007 wurde er zusätzlich zum 1. Konzertmeister des Bayreuther Festspielorchesters berufen. Unter Dirigenten wie Sir Neville Mariner, Kurt Masur, Herbert Blomstedt und Riccardo Chailly spielte er Violinkonzerte von Bach, Mozart, Beethoven, Mendelssohn, Bruch, Tschaikowsky, Sibelius und Korngold und trat als Solist mit namhaften Orchestern in Europa, dem Nahen Osten sowie Nord- und Südamerika auf. Zuletzt musizierte Frank-Michael Erben als Solist in Haydns Sinfonia Concertante unter Leitung von Andris Nelsons in der Symphony Hall in Boston. Mit Mendelssohns Violinkonzert ging Erben gemeinsam mit dem Gewandhausorchester mehrfach auf Europatournee. Für seine Verdienste um die Kammermusikwerke Beethovens wurde Erben zum Ehrenmitglied des Bonner Beethoven Vereins gewählt. Seine Gesamteinspielung der Beethoven-Streichquartette mit dem Gewandhaus-Quartett wurde mit dem Deutschen Schallplattenpreis prämiert. Die Stadt Leipzig verlieh ihm den internationalen Mendelssohn Preis. Seit mehreren Jahren ist Frank-Michael Erben auch als Dirigent tätig. Neben verschiedenen deutschen Orchestern, darunter das Gewandhausorchester, leitete er auch das Royal Scottish National Orchestra und das Herzliya Chamber Orchestra (Israel). 2009 bis 2014 stand er als Chefdirigent dem Leipziger Symphonieorchester vor. 2009 gründete Frank-Michael Erben die 2. Abokonzertreihe des LSO im Markkleeberger Lindensaal. Durch sein persönliches Engagement bei Leipzigs OBM Burkhard Jung erhielt das damalige Westsächsische Sinfonieorchester seinen heutigen Namen.

Die Konzerteinführungen mit Claudia Forner finden jeweils 1 Stunde vor Konzertbeginn statt.

Ermäßigung

Vollpreis: 20,00 Euro Ermäßigt 16,00 Euro (Arbeitslose, Studenten,Schwerbehinderte) Kinder, Schüler: 5,00 Euro (Alter: 6 - 16 Jahre)

Zusätzliche Informationen

Einlass ab 19 Uhr.

Termine

5
Apr 2025
Samstag

5. Sinfoniekonzert: Von Trauer zu Triumph

Beginn: 19:30 Uhr
ab 20 €
7
Jun 2025
Samstag

6. Sinfoniekonzert: Brahms‘ Gigant

Beginn: 19:30 Uhr
ab 20 €
- Anzeige -

Unterkunft in Baden-Württemberg finden

Schnellsuche
via booking.com
06.04.2025 - 10.04.2025 | 5 Tage

Karte & Anreise

Leaflet | map data © OpenStreetMap contributors
Anfahrt
0 Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Kontakt

ab 20 €

5. Sinfoniekonzert: Von Trauer zu Triumph - Markkleeberg

Samstag, 5. April 2025, 19:30 Uhr
Rathaus - Großer Lindensaal
Rathausplatz 1
04416 Markkleeberg
Unterkunft vor Ort Karte & Anreise