Maulbronner Kammerchor & Hannoversche Hofkapelle - Klosterkirche

Konzert - Klassik
Maulbronn
29.05. bis 28.09.2025

Julian Emanuel Becker - Klosterkirche - Maulbronn
29.05.2025, 18:00 Uhr

Wenn Julian Emanuel Becker am Spieltisch der Grenzing-Orgel Platz nimmt, kann man einen der herausragenden jungen Interpreten seines Fachs erleben. In diesem Jahr wird er 20 Jahre alt und dennoch weist sein Lebenslauf bereits zahlreiche Auszeichnungen bei renommierten Wettbewerben auf: 2019 gewann er den Internationalen Orgelwettbewerb Nordirland, ein Jahr später den 1. Preis beim Grotrian-Steinweg Klavierspielwettbewerb. 2023 wurde er als jüngster Preisträger jemals beim International Organ Festival im englischen St. Albans ausgezeichnet und im letzten Jahr gewann er sowohl den Bachpreis der Stadt Wiesbaden als auch den 1. Preis im Fach Orgel beim XXIV. Internationalen Bach- Wettbewerb in Leipzig.

- Anzeige -

In Maulbronn eröffnet der junge Virtuose ganze Klanglandschaften: Mit einer Bearbeitung von Mendelssohns Hebriden-Ouvertüre bereist er die raue Schottische See, während er mit Schumanns viertem Orgel-Kanon des Opus 56 in die Seelenlandschaft des Romantikers eintaucht. In César Francks Choral Nr. 2 nimmt er uns mit zu den Kathedralen Frankreichs und die Toccata octophonica von Bernd Richard Deutsch beschreibt eine futuristisch anmutende Szenerie. Mit der Choralbearbeitung Schmücke dich, o liebe Seele sowie Passacaglia und Fuge in c-Moll geht es dann zur virtuosen Berg- und Talfahrt in Bachs Orgelwerk.

Mona Hartmann - Klosterkirche - Maulbronn
19.06.2025, 18:00 Uhr

Bereits 2024 im Rahmen der Orgelmatinéen des Bezirkskantorats begeisterte Mona Hartmann an der Maulbronner Grenzing-Orgel – Grund genug, sie für die kommende Saison der Klosterkonzerte einzuladen. Dafür hat sie ein wunderbares, fulminantes Konzertprogramm ausgewählt.

Das Konzert beginnt mit der berühmten Ouvertüre zu Richard Wagners Tannhäuser. Diese Transkription überträgt die Dramatik der romantischen Oper kraftvoll und leidenschaftlich auf die Orgel. Danach folgt mit Camille Saint-Saëns’ Danse macabre eine weitere faszinierende Bearbeitung,welche die schaurige Atmosphäre des Totentanzes, aber auch seine lebhaften Rhythmen eindrucksvoll einfängt. Der zeitgenössische Komponist Thierry Escaich, der 2021 selbst als Interpret an der Grenzing-Orgel zu hören war, bringt mit seinen Trois Poêmes frischen Wind in den Abend. Die drei Stücke Eaux natales, Le Masque und Vers l’espérance zeigen die einzigartige Fähigkeit des Franzosen, Klangfarben und Emotionen zu kombinieren. Den krönenden Abschluss des Konzerts bildet Julius Reubkes monumentale Sonate über den 94. Psalm – ein Meisterwerk der Orgelromantik, das durch seine tiefgründige Spiritualität und technische Raffinesse beeindruckt. Die emotionale Intensität des Psalms spiegelt die Visionen des Komponisten wider und lässt das Publikum in eine Welt voller Erhabenheit und Nachdenklichkeit eintauchen.

Balthasar Neumann: NOVA Orchester - Klosterkirche - Maulbronn
27.06.2025, 20:00 Uhr

Bereits im vergangenen Jahr war das Balthasar-Neumann-Orchester mit ausgewählten Akademisten bei uns zu Gast, um unsere Konzertsaison mit Pauken und Trompeten zu eröffnen. Das renommierte europäische Ensemble hat die Atmosphäre im Kloster Maulbronn sichtlich genossen, weshalb es nun für ein neues Projekt wieder ins Weltkulturerbe kommt, um gemeinsam mit jungen Musikerinnen und Musikern an Alten Meistern zu feilen. Erstmals präsentiert sich das von der Europäischen Union geförderte Akademieprogramm »Balthasar NOVA« der Öffentlichkeit und begibt sich auf eine faszinierende Entdeckungsreise durch das Europa des 17. Jahrhunderts, mit Meisterwerken von Antonio Vivaldi, Georg Philipp Telemann, Henry Purcell und anderen.

Dabei musizieren herausragende Studierende aus ganz Europa gemeinsam mit den Stimmführerinnen und Stimmführern des Balthasar-Neumann-Orchesters. Gemeinsam widmen sie sich den vielfältigen Stilen des Barock, in denen sowohl die Unterschiede als auch die Gemeinsamkeiten und musikalischen wie kulturellen Verbindungen unseres Kontinents erklingen. Das Publikum kann sich auf beeindruckende Concerti grossi, Suiten und weitere Meisterwerke der Musikgeschichte freuen – und auf jede Menge Esprit!

Ingenium Ensemble - Klosterkirche - Maulbronn
29.06.2025, 18:00 Uhr

Im Laufe seines Lebens sammelt der Mensch die verschiedensten Erinnerungen. Manche davon sind unmittelbar mit Musik verknüpft: die erste große Liebe, das Mixtape, welches die Urlaubsfahrt versüßt, ein ergreifendes Konzerterlebnis oder die Trauermusik am Grabe eines viel zu früh verstorbenen Freundes – all diese Eindrücke bilden den Soundtrack unseres Lebens. Mit »Journey of Life« unternimmt das Ingenium Ensemble eine musikalische Lebensreise von der Geburt über die Jugend- und Wanderjahre, die Familiengründung, bis ins Jenseits und zu dem, was dann noch kommen mag.

Das Repertoire des A-cappella-Sextetts aus Ljubljana kennt dabei kaum Grenzen. Mit geistlicher und weltlicher Musik von Orlando di Lasso bis heute, mit Kunstliedern, Folk- und Popsongs zeichnen sie exemplarisch einen Lebensweg nach, dem man gut und gerne folgen möchte. Dass das slowenische Ensemble dabei über lupenreine Intonation, dynamische Phrasierung und einen beneidenswerten Gesamtklang verfügt, macht diese vielschichtige Biografie in Form eines Konzertabends zu einem besonderen Hörvergnügen, an das man sich gewiss noch lange zurückerinnern wird.

german hornsound - Klosterkirche - Maulbronn
19.09.2025, 20:00 Uhr

»Hashtag Hornlikes« heißt das Programm des Hornquartetts mit dem schönen Namen german hornsound. Die vier Musiker lernten sich einst beim Studium an der Stuttgarter Musikhochschule kennen. Inzwischen sind sie deutschlandweit als Botschafter eines der anspruchsvollsten Instrumente aus der Familie der Blechbläser unterwegs. In ihrem Programm zeigen sie die ganze Bandbreite des Instruments, das im Deutschen oft »Waldhorn«, im englischen »french horn« und von Spöttern »Glücksspirale« genannt wird: Vom archaischen Jagdsignal über liebliche Kantilenen und tollkühne Wundertöne ist für jeden etwas dabei.

Und so haben auch die vier Musiker im Laufe der Zeit in ihrem Repertoire so einige Lieblingsstücke von Georg Friedrich Händel über Mozart, Wagner und Verdi bis hin zu Astor Piazzolla ausgemacht, die sie voller Musizierfreude mit ihrem Publikum teilen wollen. Damit der Abend nicht nur für die Musiker ein Wunschkonzert wird, darf sich auch das Publikum seine ganz persönlichen Lieblingsstücke von den vier Wunderhörnern wünschen!

Thorsten Hülsemann - Klosterkirche - Maulbronn
21.09.2025, 18:00 Uhr

Mit dem Konzert des Hausherrn an der Maulbronner Grenzing-Orgel, Bezirkskantor Thorsten Hülsemann, endet die Reihe der Orgelkonzerte innerhalb der Klosterkonzerte auch in diesem Jahr. Das Programm seines Rezitals bietet einen Querschnitt durch etwa 250 Jahre deutsche Orgelmusikgeschichte. Werke der für die jeweilige Zeit prägendsten und wichtigsten Komponisten machen die Entwicklungen innerhalb dieses Zeitraums hörbar.

Von Georg Muffats ›Toccata VII‹ aus dem Apparatus musico-organisticus über Johann Gottfried Walthers Partita über »Jesu, meine Freude« führt der Weg zu Johann Sebastian Bach. Aus der Feder des barocken Großmeisters erklingt mit BWV 663 eine seiner Vertonungen von ›Allein Gott in der Höh’ sei Ehr’‹ sowie die sogenannte ›Dorische Toccata und Fuge BWV 538‹. Nach Bach führte die Orgel zunächst ein Schattendasein in der Kompositionsgeschichte, aus dem Felix Mendelssohn sie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts befreite. Seine Sammlung von sechs Orgelsonaten gilt als unbestrittenes Meisterwerk. Thorsten Hülsemann hat für sein Konzert die ›Sonate Nr. 5 in D-Dur‹ ausgewählt. Den Schlusspunkt des Abends und der musikalischen Reise markiert die große Choralfantasie über »Ein feste Burg ist unser Gott« op. 27 von Max Reger, ein Werk, bei dem die Grenzing-Orgel noch einmal in all ihrer Klangpracht erstrahlen kann.

Maulbronner Kammerchor & Hannoversche Hofkapelle - Klosterkirche
27.09.2025, 19:00 Uhr | 28.09.2025, 17:00 Uhr

Mit seinem siebenteiligen Mendelssohn-Zyklus hat sich der Maulbronner Kammerchor unter der Leitung von Benjamin Hartmann gemeinsam mit der Hannoverschen Hofkapelle und international renommierten Solistinnen und Solisten die Aufführung des gesamten chorsinfonischen Werks von Felix Mendelssohn zur Aufgabe gemacht. Nachdem in den letzten Jahren der Dialog Mendelssohns mit seinen Vorbildern und Zeitgenossen im Fokus stand, richtet sich der Blick in diesem Jahr mit dem »modernen Mendelssohn« in die Gegenwart.

Ideengeber für diesen sechsten Teil des Zyklus ist Mendelssohns Vertonung des 98. Psalms mit seiner programmatischen Verszeile »Singet dem Herrn ein neues Lied«. Diesem Werk werden die weniger bekannte Sequenz ›Lauda Sion‹ nach einem Text von Thomas von Aquin sowie das Fragment zu seinem ›Christus‹-Oratorium zur Seite gestellt. Alle drei Kompositionen stammen aus den letzten Lebensjahren des Romantikers. Letzteres sollte nach ›Paulus‹ und ›Elias‹ Mendelssohns drittes großes Oratorium werden. Von ihm konnte der Komponist jedoch nur noch die ersten beiden Teile verwirklichen, die sich mit der Geburt und dem Leiden Christi beschäftigen. Der geplante Teil zur Auferstehung blieb unvollendet.

Als zeitgenössische Dialogpartnerin steht Mendelssohn dieses Mal die 1951 geborene britische Komponistin Cecilia McDowall gegenüber. Ihr 2017 entstandenes ›Da Vinci Requiem‹ stellt Auszüge aus der lateinischen Totenmesse philosophischen Texten Leonardo Da Vincis gegenüber. In seinen zahlreichen Notizbüchern beschäftigte sich der italienische Universalgelehrte mit der Stellung des Menschen innerhalb seiner Umwelt. Und so schließt das Requiem auch mit Da Vincis Konzept der »perspettiva de’ perdimenti« – dem Jenseits als Fluchtpunkt des Lebens.

Die Sopranpartien übernimmt die österreichische Sopranistin Elisabeth Breuer, die sich mit ihrem vielseitigen Repertoire auf den internationalen Bühnen der renommiertesten Konzerthäuser und Festivals fest etabliert hat. Die Altpartien singt Henriette Gödde – Gewinnerin des 17. Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerbs. Die Tenorpartie übernimmt wie schon am Eröffnungswochenende mit Benjamin Glaubitz eine der aufstrebenden Stimmen auf internationalen Konzertpodien. Mit dem Schweizer Äneas Humm konnte einer der derzeit gefragtesten Solisten seiner Generation für die Baritonpartiegewonnen werden.

Ermäßigung

Soweit nicht anders vermerkt, gelten die ermäßigten Preise für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende, Freiwillige im FSJ oder BFD und Arbeitslose. Bei Veranstaltungen mit einheitlicher Preiskategorie erhalten diese den niedrigsten ermäßigten Preis. Bei allen Konzerten erhalten o.g. Ermäßigungsberechtigte ab 15 Minuten vor Beginn Plätze in allen verfügbaren Kategorien zum günstigsten Eintrittspreis der Veranstaltung. Mit der PZ-AboCard sowie mit einem amtlichen Nachweis über eine Schwerbehinderung erhalten Sie die ermäßigten Preise. Das Kennzeichen B im Ausweis berechtigt zum kostenlosen Eintritt einer Begleitperson. Rollstuhlplätze zum ermäßigten Kartenpreis sowie eine Freikarte für eine Begleitperson können nur über das Kartenbüro der Stadt Maulbronn gebucht werden (Klosterhof 31, 75433 Maulbronn; Öffnungszeiten: Mo, Di, Do und Fr von 8 – 12 Uhr sowie Mi von 9 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr; Telefon: 07043 10311).

Termine

29
Mai 2025
Donnerstag

Julian Emanuel Becker

Beginn: 18:00 Uhr
ab 20 €
19
Jun 2025
Donnerstag

Mona Hartmann

Beginn: 18:00 Uhr
ab 20 €
27
Jun 2025
Freitag

Balthasar Neumann: NOVA Orchester

Beginn: 20:00 Uhr
ab 12 €
29
Jun 2025
Sonntag

Ingenium Ensemble

Beginn: 18:00 Uhr
ab 10 €
6
Jul 2025
Sonntag

Maulbronner Kammerchor

Beginn: 18:00 Uhr
ab 10 €
19
Sep 2025
Freitag

german hornsound

Beginn: 20:00 Uhr
ab 12 €
21
Sep 2025
Sonntag

Thorsten Hülsemann

Beginn: 18:00 Uhr
ab 20 €
27
Sep 2025
Samstag

Maulbronner Kammerchor & Hannoversche Hofkapelle

Beginn: 19:00 Uhr
ab 15 €
28
Sep 2025
Sonntag

Maulbronner Kammerchor & Hannoversche Hofkapelle

Beginn: 17:00 Uhr
ab 15 €
- Anzeige -

Unterkunft in Deutschland finden

Schnellsuche
via booking.com
13.05.2025 - 17.05.2025 | 5 Tage

Empfehlungen

Maulbronner Kammerchor - Klosterkirche

Konzert - Klassik

Sonntag, 6. Juli 2025 - Klosterkirche - Maulbronn - Maulbronner Kammerchor - Anfangszauber - Klosterkonzerte Maulbronn 2025

Karte & Anreise

Leaflet | map data © OpenStreetMap contributors
Anfahrt
0 Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Kontakt

ab 10 €

Maulbronner Kammerchor & Hannoversche Hofkapelle - Klosterkirche

29.05. bis 28.09.2025
Klosterkirche
Klosterhof
75433 Maulbronn
Unterkunft vor Ort Karte & Anreise